Der Science4Life Venture Cup
Der Businessplan â Ihr Schlüssel zum Erfolg
Ein guter Businessplan ist die Visitenkarte eines Unternehmens:
welches Produkt / welche Dienstleistung bietet das Unternehmen an, wie sieht das Geschäftsmodell aus und warum ist es interessant, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.
Ein hochwertiger Businessplan ist für Sie die Grundlage, um erfolgreich mit Investoren, Kooperationspartnern und Kunden zu sprechen und sie vom eigenen Unternehmen zu überzeugen.
Der Businessplan-Wettbewerb âScience4Life Venture Cupâ hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Gründerteams bei der Erstellung von Businessplänen zu unterstützen. Science4Life verfolgt dabei einen klaren Fokus auf die Bereiche Life Sciences, Chemie und Energie.
Das Besondere: Durch den klaren Branchenfokus von Science4Life ergibt sich für Sie ein deutlicher Mehrwert, denn die Gutachter, Referenten oder Coaches kommen alle aus den genannten Branchen oder deren Umfeld.
Insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 82.000 â¬, hierzu gibt es für die Gewinner in jeder Phase fachspezifische Workshops mit individuellem Coaching.
Der Science4Life Venture Cup ist der gröÃte und bedeutendste Businessplan-Wettbewerb in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie. Seit 1998 wird Science4Life vom Land Hessen und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi in Form eines Public-private-Partnership finanziert.
Jährlich wird der beste Businessplan mit dem âScience4Life Venture Cupâ ausgezeichnet. Seit 2016 werden herausragende Innovationen aus dem Bereich Energie mit dem Spezialpreis âScience4Life Energy Awardâ ausgezeichnet. Dieser Spezialpreis wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium und der Viessmann Group gesponsert.
Drei Wettbewerbsphasen, drei Chancen â¦
Die Ideenphase
Beschreibung der Technologie und Vorstellung der Geschäftsidee.
Erste Prüfung der Idee auf die Umsetzbarkeit am Markt.
Die Konzeptphase
Formulieren des Geschäftskonzeptes und Beschreibung des Zielmarktes.
Prüfung des Geschäftsmodells und Bewertung der Marktchancen.
Die Businessplanphase
Erstellen eines vollständigen Businessplans zur Beschreibung des Gründungsvorhabens.
Schärfung der Unternehmensstrategie und Planung des Markteintritts.
Die Ideenphase
Beschreibung der Technologie und Vorstellung der Geschäftsidee.
Erste Prüfung der Idee auf die Umsetzbarkeit am Markt.
Die Konzeptphase
Formulieren des Geschäftskonzeptes und Beschreibung des Zielmarktes.
Prüfung des Geschäftsmodells und Bewertung der Marktchancen.
Die Businessplanphase
Erstellen eines vollständigen Businessplans zur Beschreibung des Gründungsvorhabens.
Schärfung der Unternehmensstrategie und Planung des Markteintritts.
Ãber
Teilnehmer
seit 1998
Mehr als
eingereichte
Geschäftsideen
Mehr als
neugegründete
Unternehmen
Ãber
Branchenexperten
zur Unterstütztung
Für Teilnehmer, Netzwerkpartner, Medienvertreter
Mitmachen lohnt sich
Teilnehmer
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen und richtet sich an Studenten, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Angestellte und Unternehmer. Die Teilnahme ist kostenlos. Einsteigen und Gewinnen kann man während jeder Phase.
Netzwerkpartner
Der Erfolg von Science4Life beruht insbesondere auf seinem groÃen Experten-Netzwerk. Diesem gehören über 300 erfahrene Branchenexperten aus mehr als 190 Wirtschaftsunternehmen, Forschungsinstitutionen und Non-Profit-Organisation an.
Für Medienvertreter
Im Pressebereich finden Journalisten aktuelle Informationen zu Science4Life wie Pressemitteilungen, Hintergründe und Bildmaterial.
Teilnehmer
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen und richtet sich an Studenten, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Angestellte und Unternehmer. Die Teilnahme ist kostenlos. Einsteigen und Gewinnen kann man während jeder Phase.
Netzwerkpartner
Der Erfolg von Science4Life beruht insbesondere auf seinem groÃen Experten-Netzwerk. Diesem gehören über 300 erfahrene Branchenexperten aus mehr als 190 Wirtschaftsunternehmen, Forschungsinstitutionen und Non-Profit-Organisation an.
Für Medienvertreter
Im Pressebereich finden Journalisten aktuelle Informationen zu Science4Life wie Pressemitteilungen, Hintergründe und Bildmaterial.
Der Einstieg in den Wettbewerb ist in jeder Phase möglich
noch
Tage
Bis zum Einsendeschluss der
Ideenphase
(12.10.2018)
noch
Tage
Bis zum Einsendeschluss der
Konzeptphase
(18.01.2019)
noch
Tage
Bis zum Einsendeschluss der
Businessplanphase
(12.04.2019)
Die Gründerinitiative Science4Life
Ãber Uns
Um Visionen zielsicher und profitabel zu verwirklichen, fördert die Gründerinitiative Science4Life e.V. Gründer aus ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus.
Mit dem Science4Life Venture Cup richtet die Gründerinitiative bundesweit den gröÃten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Sie wurde bereits 1998 als unabhängige und neutrale Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen und ist seit 2003 ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi.

Unsere Sponsoren
Unsere Förderer
Platinförderer
Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. Das Viessmann Komplettangebot bietet individuelle Lösungen mit effizienten Systemen und Leistungen von 1,5 bis 120.000 Kilowatt für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger.Â
Die HA Hessen Agentur GmbH ist die Dienstleistungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes. Sie setzt Projekte, Kampagnen und Förderaktivitäten um und fungiert zudem als Berater und »Think Tank«.Â
Goldförderer
Silberförderer
Aus dem ERP-Startfonds investiert die KfW direkt in das Eigenkapital junger innovativer Unternehmen. Der ERP-Startfonds orientiert sich am Investment eines privaten Geldgebers, das er pari passu co-finanzieren kann.
LUMITOS macht Unternehmen aus den Branchen Chemie, Life Sciences und Analytik erfolgreicher durch professionelle Beratung und zielgruppengerechte Umsetzung von Online-Marketing-Kampagnen. Â